Logo der LV Selbsthilfe Berlin

 

Nr. 3 | Newsletter September 2025

Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zur dritten Ausgabe unseres Newsletters rund um die Selbsthilfe in Berlin. Auch diesmal haben wir für Sie wieder aktuelle Informationen, neue Angebote und Termine kompakt zusammengestellt – von spannenden Projekten über nützliche Unterstützungsangebote bis hin zu wichtigen Veranstaltungen.

Mit dabei sind diesmal: ein Porträt unserer neuen Mitarbeiterin, der BBP-Parlamentstag 2025, das Seniorennetz Berlin, die Plattform engagiertes.berlin, das Projekt „Toiletten für alle“ sowie neue Fördermöglichkeiten und Termine.

Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten, die ebenfalls von diesen Informationen profitieren könnten. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich – so bleiben auch Ihre Kolleg:innen, Bekannten oder Vereinsmitglieder regelmäßig informiert.

Alle bisherigen Ausgaben und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
Newsletter der LV Selbsthilfe Berlin

Ihr LV Selbsthilfe-Team

 Unterstützen Sie uns – hier können Sie direkt online spenden!

Vorstellung unserer neuesten Mitarbeiterin

Lilli Kannegießer ist studierte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin sowie Friedens- und Konfliktforscherin. Sie war in diversen Feldern wie der Migrationsberatung und dem Therapeutischen Gruppenwohnen, aber auch in einer Wissenschaftsorganisation tätig. Zuletzt war im Klinik Sozialdienst angestellt, wo sie bereits Sozialberatungen durchführte und sich ihre sozialrechtliche Expertise aneignete.

Im Projekt Beratung & Hilfe bei Postviralen Syndromen berät und unterstützt sie seit Mai 2025 Betroffene und deren Angehörige bei sozialrechtlichen Fragestellungen und psychosozialen Belangen, die im Zusammenhang mit einem postviralen Syndrom stehen.

Mitarbeiterin beim Projekt Postvirale Beratung
Lilli Kannegießer auf der Eröffnungsveranstaltung des Projekts Beratung & Hilfe bei Postviralen Syndromen

Parlamentstag des Berliner Behindertenparlamentes 2025

Bewerbungsphase startet in Kürze

Am 29. November 2025 tagt das Berliner Behindertenparlament im Abgeordnetenhaus – wie immer rund um den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung (3. Dezember).

120 Berliner:innen ab 16 Jahren können teilnehmen. Bewerben können sich Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie ihre Angehörigen und Unterstützer:innen. Die Bewerbungsphase startet am 1. Oktober 2025, Anmeldeschluss ist Ende Oktober.

Auf dem Programm stehen eine Fragestunde mit Senator:innen, die Diskussion aktueller Themen und die Abstimmung über Anträge zu Arbeit, Bildung, Kultur & Medien sowie Mobilität.

Die Veranstaltung wird barrierefrei gestaltet und live übertragen.

Mehr zum Parlamentstag

Seniorennetz Berlin

Das Seniorennetz Berlin unterstützt seit fünf Jahren ältere Menschen dabei, die digitale Welt besser zu verstehen und zu nutzen. Die barrierefreie, mehrsprachige Online-Plattform www.seniorennetz.berlin bietet eine Übersicht von aktuell über 1.400 kostenfreien Aktivitäten und Informationen rund um Teilhabe, Digitalisierung und Altern in Berlin. Das Seniorennetz engagiert sich dafür, dass ältere Menschen die Möglichkeit bekommen, digitale Grundkompetenzen zu erlernen und bietet hierfür eine stadtweite Übersicht über bestehende Angebote.

Im Auftrag des Senats und in Zusammenarbeit dem Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 hat das Seniorennetz am 08. Juli 2025 das Berliner Netzwerk: Digitale Befähigung im Alter gegründet. Das Netzwerk richtet sich an alle Menschen, die ältere Menschen ehrenamtlich oder hauptberuflich auf ihrem Weg in die digitale Welt begleiten. Gemeinsam sollen Informationen, Materialien und Erfahrungen ausgetauscht, Bedarfe ermittelt und passgenaue Weiterbildungen organisiert werden. 

Anmeldung zum Netzwerk: https://forms.cloud.microsoft/e/gHxJiyb6que

Unterstützungsangebote für Freiwilligenorganisationen auf engagiertes.berlin

Freiwilliges Engagement stärkt Zusammenhalt und Demokratie. Damit Engagierte in Berlin schneller das Richtige finden, bündelt engagiertes.berlin ab sofort alle wichtigen Infos von Fördermitteln über Weiterbildung bis hin zu Raumangeboten.

Die Plattform bietet Orientierung, bündelt Angebote aus Zivilgesellschaft und Verwaltung und schließt Lücken mit Tipps und Checklisten. Neutral, unabhängig und klar strukturiert, für alle, die sich engagieren oder Vereine und Initiativen unterstützen wollen.

Zur Webseite von engagiertes.berlin

Förderrunden der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Am 1. September startete die nächste Runde des Förderportals der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Zwei neue Förderprogramme öffneten die Antragsrunden: transform_D und FuturE.

Das Unterstützungsprogramm transform_D richtet sich an Menschen, die sich in den Bereichen gesellschaftlicher Zusammenhalt, digitaler Wandel und Klimaschutz engagieren. Es ist das Programm für Organisationen, die mit ihren Ehrenamtlichen und Engagierten die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestalten. Einreichung der Interessenbekundung bis 10. Oktober 2025 möglich. 

FuturE fördert Vielfalt und Engagement in ehrenamtlichen Leitungspositionen. Das Programm unterstützt Engagierte in ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, von Führungsthemen bis hin zu praxisnahen Kompetenzen. Es gibt zwei Durchgänge: für junge Erwachsene (18–27 Jahre) und für Engagierte zwischen 55–68 Jahren. Einreichung der Interessenbekundung bis 14. Oktober 2025 möglich. 

Auflistung der aktuellen Förderprogramme

Projekt „Toiletten für Alle“ der Stiftung Leben pur

Normale Behinderten-WCs reichen für viele Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen nicht aus. Sie brauchen spezielle „Toiletten für alle“ mit mehr Platz, Pflegeliege und Personen-Lifter. Nur so können sie unterwegs hygienisch und würdevoll versorgt werden und gleichberechtigt am öffentlichen Leben teilnehmen.

Die Stiftung Leben pur setzt sich dafür ein, dass solche Toiletten bundesweit Standard werden – in Rathäusern, Museen, Schwimmbädern oder Bahnhöfen. Denn der Zugang zu geeigneten Sanitäranlagen ist ein Menschenrecht.

Mehr Infos & wie Sie unterstützen können: Toiletten für alle

Termine

14.10.2025, 10.00-12.00 Uhr, in Präsenz
Technisch-organisatorische Maßnahmen I: Datenschutz managen
Teil der Schulungsreihe, die aus der bisherigen “Start-up-Schule” der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hervorgeht
Anmeldung
Weitere Termine im November und Dezember.
Bitte die Teilnahmebedingungen beachten

16.10.2025, 17.00-19.00 Uhr, Online über Zoom
Mini-Serie "Tools für Teilhabe": Assistive Funktionen für Menschen mit Behinderung in Desktop- und mobilen Geräten, Apps und Software
Teil 1 der Mini-Serie "Tools für Teilhabe": Barrierefrei zu kommunizieren und "Tools für Teilhabe" zu kennen, wird für den Vereinsalltag immer wichtiger. Lassen Sie sich überraschen, welche spannenden und praktischen Werkzeuge für die Barrierefreiheit sich beispielsweise in Windows und anderen Anwendungen entdecken lassen.
Alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung hier

30.10.2025, 15.00-18.00 Uhr, Online-Fachveranstaltung
Diskriminierung aufgrund von Behinderung und chronischer Erkrankung – Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung und Schutzlücken
Fachveranstaltung der Antidiskriminierungsberatung
Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung (ADB) 
Inhalte:
Diskussion zu Benachteiligungen und rechtlichen Schutzlücken für Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen, 
Inputs zu Rechtsschutz, angemessenen Vorkehrungen und neuer Schlichtungsstelle, 
Workshops zu Arbeitsleben, Weiterentwicklung des Rechts und Beratungspraxis
Alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung hier

04.11.2025, 17.00-19.00 Uhr, Online über Zoom
Mini-Serie "Tools für Teilhabe": Kommunikation und Texte in Einfacher und Leichter Sprache mithilfe von KI - eine praktische Einführung
Teil 2 der Mini-Serie "Tools für Teilhabe": Barrierefrei zu kommunizieren und "Tools für Teilhabe" zu kennen, wird für den Vereinsalltag immer wichtiger. Viele Vereine möchten auch Menschen miteinbeziehen, die von Einfacher Sprache profitieren. Mit neueren und (auch) kostenlosen KI-Funktionen ist es gut machbar, Texte für Veranstaltungen oder Newsletter in Einfacher und Leichter Sprache zu erstellen bzw. zu übersetzten. Wie und mit welchen Tools Sie damit starten können und welche Grenzen es gibt, erfahren Sie in unserem zweiten Themenschwerpunkt.
Alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung hier

Sie haben interessante Veranstaltungen für Aktive in der Selbsthilfe?
Wir freuen uns über Hinweise!

Zu Terminen und News auf der LV Webseite

www.lv-selbsthilfe-berlin.de

 

Antidiskriminierungsberatung
Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung
www.diskriminierung-berlin.de

 

Selbsthilfe-WIKI
www.selbsthilfe-inklusiv.de

 

Koordination Patientenvertretung
www.patientenbeteiligung.de/berlin

 

Koordination Berliner Behindertenparlament
www.behindertenparlament.berlin

 

Beratung & Hilfe Postvirale Syndrome
www.postviral-beratung.berlin

 

 

Impressum

Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e. V.
Littenstraße 108 | 10179 Berlin

Telefon: 030 / 27 59 25 25 | Telefax: 030 / 27 59 25 26
info (at) lv-selbsthilfe-berlin.de

Vertreten durch: Vorsitzende Sonja Arens, stellv. Vorsitzender Daniel Fischer | Schatzmeister Uwe Danker | Geschäftsführung: Malte Andersch

Vereinsregister: Amtsgericht Charlottenburg VR 6123 B
Redaktion: Team der LV Selbsthilfe, Inhaltlich verantwortlich (§ 10 Abs. 3 MDStV): Sonja Arens

Haftungshinweis: Es erfolgt zwar eine sorgfältige inhaltliche Kontrolle, jedoch übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.

Datenschutzerklärung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.